Agile Organisationen – ist eine Transformation auf Knopfdruck möglich?

Die im Finanzsektor operierenden Organisationen müssen sich mehr denn je in der volatilen, unsicheren, komplexen und ambiguen Welt bewähren. Den daraus resultierenden Herausforderungen, wie z.B. stark zunehmende Compliance-Kosten und notwendige Investitionen in veraltete IT-Infrastrukturen, muss mit adäquaten Lösungsansätzen begegnet werden. Zudem hat sich mit Blick auf die aktuelle Projektmanagementpraxis gezeigt, dass der standardisierte Wasserfall-Projektansatz vor dem Hintergrund komplexer Rahmenbedingungen, der Erfordernis, Projektergebnisse frühzeitiger zu messen und zu beurteilen, nicht gewachsen ist.

Wie gehen Kreditinstitute aktuell mit dem Thema Agilität um?

Festzustellen ist, dass eine rasant ansteigende Anzahl von Kreditinstituten dem Trend des agilen Projektvorgehens bis hin zum Trend zur vollständig agilen Transformation ihrer IT-Organisationen folgen. Gleichwohl ist bereits jetzt zu konstatieren: Der Trend zur Agilität ist kein Selbstzweck und erfordert vielmehr Einsatz vom Senior Management als die blosse Entscheidung pro Agilität. Demzufolge ist die agile Transformation als mentaler und organisatorischer Evolutionsprozess zu betrachten, der Zeit und Ausdauer in Anspruch nimmt.

Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Transformation in die agile Vorgehensweise?

Als elementarer Erfolgsfaktor ist ein klares Bekenntnis durch das Senior Management zu betrachten. Vom Senior Management ausgehend ist die Förderung einer agilen Kultur innerhalb der Organisation zu forcieren. Zusätzlich verstärken Schulungen zur Umsetzung von Agilität in Organisationen das Verständnis innerhalb der Belegschaft hinsichtlich agiler Methoden und Praktiken. Weiterhin fördert der Abbau von Silodenken innerhalb der Teams und Abteilungen die agile Transformation der Organisation.

Auf der anderen Seite ist ein Scheitern der agilen Transformation primär auf eine unzureichende Anpassung der Unternehmenskultur und fehlende Mindset-Entwicklung seitens der Belegschaft zurückzuführen. Ebenso führen ein mangelndes Bekenntnis und eine fehlende Unterstützung des Senior Managements zu einem Misserfolg. Unrealistische Erwartungshaltungen gepaart mit einer Unterschätzung des Zeitfaktors und unzureichendem Transformations-Budget können die agile Transformation zusätzlich verhindern oder gar zum Erliegen bringen.

Was sind die Vorteile einer agilen Vorgehensweise bei Projekten?

Der Vorteil eines agilen Projektmanagements ist, dass das Projektteam dem internen Kunden (Fachbereich) frühzeitig und kontinuierlich in einem definierten Zyklus Projektergebnisse vorstellen kann. Dadurch können bereits zeitnah notwendige Korrekturen erkannt und mit dem Fachbereich abgestimmt werden. Durch den kontinuierlichen Einbezug des Fachbereichs wird frühzeitig die Akzeptanz am finalen Projektergebnis gefördert.

Was ist auf dem agilen Transformationsweg zu berücksichtigen?

Es ist wichtig zu beachten, dass der Mensch kein Roboter ist, der automatisiert auf agile Persönlichkeitsmerkmale umprogrammiert werden kann. Darüber hinaus setzt die agile Organisation eine gewisse Reife der Belegschaft voraus, denn das selbstorganisierte und eigenverantwortliche agile Arbeiten in Kombination mit fehlenden Anweisungen und Kontrolle durch Vorgesetzte ist nicht für jeden Persönlichkeitstypen gleichermassen geeignet.

Fazit

Unsere Praxiserfahrungen zeigen, dass die Einführung des agilen Projektmanagements bzw. die Transformation in eine agile Organisation nicht auf Knopfdruck funktioniert. Vielmehr sollte die agile Transformation in der Anfangszeit durch erfahrene «Agilisten» begleitet werden, um die Organisation und Mitarbeitenden am Anfang der Transformationsreise nicht direkt zu überfordern. Dies erfordert ein klares Bekenntnis des Senior Managements zur agilen Transformation, da man Zeit braucht, bis sich agile Prozesse und agiles Denken eingespielt haben.

21.10.2021