Regulatory Radar - Sommeredition 2021

Aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor


Der neue Regulatory Radar

Mit dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen den Regulatory Radar in einer neuen Form. Wir beobachten und kommentieren laufend für Sie ausgewählte aktuelle Schlüsselthemen. Neuerungen in verschiedenen Bereichen wie der Digitalisierung, dem Anlegerschutz oder der Geldwäschereithematik erfahren Sie zeitnah in unseren Blogs und Newsletters. Dank der neuen Form des Regulatory Radar finden Sie nun sämtliche Artikel zu einem Themengebiet mit einem Klick.

Zur aktuellen Edition

Gegenwärtig liegt ein zentraler Fokus auf den zahlreichen Facetten der strategischen Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Finanzplatzes Schweiz.

Im Rahmen der Digitalisierung zeigen sich derweil die Herausforderungen und Chancen für die konkreten Anwendungsgebiete der künstlichen Intelligenz.

Weiter steht fest, dass es keine Ausdehnung des Geldwäschereigesetzes auf Anwälte, Notare und Treuhänder geben wird.

Im Bereich Anlegerschutz wird die Zeit bis zum Ablauf der FINIG-Umsetzungsfristen immer kürzer - die Anzeichen verdichten sich, dass der grosse Ansturm auf die FINMA-Lizenz ab dem Frühjahr 2022 zu erwarten ist. Ein Flaschenhalseffekt ist absehbar.

Wer zudem ein Finanzprodukt als «nachhaltig» anpreist, muss sorgfältig analysieren, welche Vorgaben einzuhalten sind und was unternehmensintern zu berücksichtigen ist, dass diese Kategorisierung im gesamten Kundenprozess eingehalten wird. Zentrale Werke in der Schweiz im Zusammenhang mit Sustainable Finance sind das FINMA-Rundschreiben «Offenlegung Banken» und die TCFD-Vorgaben, die freiwillig umgesetzt werden sollen.

Auch im Bereich der Finanzmarktinfrastruktur gibt es Bewegung: Bis Ende 2021 wird der LIBOR vom SARON abgelöst. Nicht zu unterschätzen sind dabei die Auswirkungen auf das Kreditgeschäft, das Risiko- und Vertragsmanagement sowie die IT. Die Banken sind mit der Umstellung von etlichen Prozessen, Verträgen und Systemen konfrontiert.

Nicht zuletzt gilt es, die Entwicklungen auf europäischer Ebene im Blick zu behalten. Aufsichtsrechtliche Neuerungen sind dabei ebenso relevant wie punktuelle themenspezifische Anpassungen in Regelungen oder Verordnungen.

Die letzte Ausgabe unseres halbjährlich erscheinenden Regulatory Radar (Winteredition 2020) steht Ihnen hier zur Verfügung.

 

 

Finanzplatz

 

In dieser Rubrik berichten wir über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Schweizer Finanzplatz. Auch Beobachtungen auf politischer Ebene kommen dabei nicht zu kurz. So hat der Bundesrat im letzten Jahr erkannt, dass sich der Schweizer Finanzplatz weiterentwickeln muss, um weiterhin internationale Strahlkraft zu haben, und hat die strategische Stossrichtung aufgezeigt.

Ob die Allfinanz-Idee Teil dieser Weiterentwicklung ist, wird sich zeigen. Wie es scheint, trifft das kombinierte Angebot aktuell wieder vermehrt auf Interesse.

Einer der Standortvorteile der Schweiz war lange Zeit das Bankkundengeheimnis. Auch dieser verlor in der Vergangenheit an Schlagkraft – die Begleiterscheinungen im Bereich der Steuerthemen bestehen aber weiterhin.

Themenbeiträge
 

Wirecard: Der Aufstieg und Fall eines Vorzeigeunternehmens

Wäre der Fall Wirecard auch in der Schweiz möglich?

Zum Beitrag

 

Einladungen und Geschenke als Stolpersteine

Pflegen wir eine ungesunde und gefährliche Kultur der Einladungen und Geschenke?

Zum Beitrag

 

Revival der «Allfinanz»: Verhilft die Digitalisierung nun zum Erfolg?

Was heute anders ist als damals

Zum Beitrag

 


DIGITALISIERUNG

 

Die digitale Entwicklung ist in vollem Gange. Wir berichten über aktuelle Markttrends, gesetzliche Neuerungen und Ausbaumöglichkeiten im Bereich Digitalisierung. Ob die Entwicklungen der grossen BigTechs das Potential haben, die Finanzbranche in der Schweiz zu reformieren, wird sich zeigen. Erste Marktlancierungen zu Finanzdienstleistungen der BigTechs finden in Übersee bereits statt.

Gesetzliche Änderungen im Bereich Digitalisierung bleiben nicht auf der Strecke. So wird ein weiterer rechtssicherer Rahmen für die Übertragung DLT-basierter Vermögenswerte im DLT-Gesetz geschaffen.

Auch die künstliche Intelligenz begegnet uns immer wieder. Jedoch ist sie nicht immer das, was sie zu sein scheint. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche scheitert meist an den grundlegendsten Thematiken.

Themenbeiträge
 

Von BigTech zu BigFinTech: Ernstzunehmende Konkurrenz für die Banken?

Amazon, Google, Facebook & Co. bahnen sich den Weg in die Finanzbranche

Zum Beitrag

 

Nach einer grundlegenden Änderung der Vorschriften sind Registerwertrechte in der Schweiz neu zugelassen

Aktien auf der Blockchain registrieren

Zum Beitrag

 

Künstliche Intelligenz (KI) – schleichende Revolution in der Finanzbranche

Mehr Klarheit, weniger Berührungsängste

Zum Beitrag


Geldwäscherei-bekämpfung

 

Der Finanzplatz Schweiz ist mit seiner führenden Rolle im grenzüberschreitende Vermögensverwaltungsgeschäft den Risiken im Rahmen der Geldwäschereithematik besonders ausgesetzt. Erhebliche Reputationsschäden in Verbindung mit Sanktionen infolge von aufsichtsrechtlichen Verletzungen verdeutlichen dies immer wieder aufs Neue.

Wir kommentieren laufend ausgewählte Themen und Aktualitäten im Zusammenhang mit der Geldwäschereiprävention und blicken aktuell zurück auf die Panama Papers und die Frage, wie sich der Skandal weltweit sowie auf die Schweiz konkret ausgewirkt hat. Eng damit verbunden zeigen wir auf, wieso eine strenge Fortschrittskontrolle in KYC-Bereinigungsprojekten ein MUSS ist.

Ein weiteres Fokusthema ist die vermehrte Zuhilfenahme von künstlich intelligenten Systemen im Rahmen der Transaktionsüberwachung. Lesen Sie, wieso der Compliance-Verantwortliche aber in jedem Fall (zumindest heutzutage noch) unersetzlich bleibt.

Themenbeiträge
 

Betrugserkennung: Die Transaktionsanalyse auf den nächsten Level heben

Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Geldwäschereibekämpfung

Zum Beitrag

 

5 Jahre Panama Papers – die Folgen eines der grössten Datenlecks

Erzählungen aus einer anonymen Parallelwelt der Mächtigen und Reichen

Zum Beitrag

 

Die Relevanz der Fortschrittskontrolle bei KYC-Bereinigungsprojekten

Ein wichtiger Faktor für den Projekterfolg

Zum Beitrag


Anlegerschutz

 

Mit FIDLEG und FINIG hat die Schweiz die Rahmenbedingungen im Bereich des Anlegerschutzes verstärkt und strukturelle Neuerungen hinsichtlich der Aufsicht über Finanzdienstleister eingeführt.

Im Vordergrund stehen insbesondere gestiegene Transparenzvorschriften hinsichtlich der Risiken beim Anlegen und damit verbundene Informationspflichten. In unseren Beiträgen beleuchten wir somit nicht nur, wie es sich mit den Warn- und Abmahnpflichten verhält, sondern auch, was bei der Angemessenheitsprüfung beachtet werden muss.

Ein qualitativer Anlegerschutz ist essentiell, sowohl für die Investoren als auch für den Finanzplatz Schweiz. Diesen zu erreichen bedingt auch gewisse Anpassungen in den Strukturen und der Governance, um den Anforderungen des FINIG gerecht zu werden. Die Implementierung von unabhängigen Kontrollinstanzen (Risk- & Compliance-Funktionen) sowie dokumentierten Risikomanagementprozessen gehört zu den Hauptherausforderungen für die Finanzdienstleister.

Themenbeiträge
 

Risiken ohne Management und zivilrechtliche Grenzen des Anlegerschutzes

Die Wichtigkeit des IKS und Neues aus dem Bundesgericht

Zum Beitrag

 

Angemessenheitsprüfung: Neue Leitlinien der ESMA

Konkretisierte Anforderungen für die EU und die Auswirkungen auf die Schweiz

Zum Beitrag

 

FIDLEG-Update: Praxistest für den Anlegerschutz

Informationspflichten als zentrales Element des Anlegerschutzes

Zum Beitrag


Sustainable Finance

 

Kunden und Kundinnen verlangen vermehrt nachhaltige Angebote sowie mehr Transparenz. Regulatoren und Standardsetter erhöhen rapide Kadenz und Umfang der Vorgaben. Im Wirrwarr der verschiedenen Standards gilt es, sich als Finanzmarktteilnehmer zu positionieren, sämtliche Aktivitäten auf die Kundschaft auszurichten und dabei die Einhaltung der Mindestvorgaben im Betrieb sicherzustellen.

Der Schweizer Ansatz basiert (noch) weitgehend auf Freiwilligkeit, wobei sich auch jetzt aufgrund von treuhänderischer Verantwortung und aufsichtsrechtlich aus der Risikoperspektive Leitplanken ergeben.

In der EU folgen deutlich erhöhte Anforderungen an nachhaltige Produkte und Unternehmen. Viele Marktteilnehmer müssen aufgrund eines EU-Bezugs diese heute schon umsetzen. Um den Marktzugang zur EU zu sichern, kann davon ausgegangen werden, dass die Schweiz diesbezüglich noch deutlich nachlegen wird.

Themenbeiträge
 

Nachhaltigkeit – im Einklang mit den Kundenbedürfnissen

Regulatorische Pflichten bei nachhaltiger Ausrichtung

Zum Beitrag

 

Sustainable Finance – am Beispiel der Verhinderung moderner Sklaverei

Mit einer klaren Positionierung auf Themen mehr Transparenz und Wirkung erzielen

Zum Beitrag

 

Neue Transparenzpflichten: Offenlegung klimabezogener Finanzrisiken

Auswirkungen für Banken und Versicherungen

Zum Beitrag

 


Finanzmarkt-infrastruktur

 

Diese Rubrik beinhaltet Themen aus den Bereichen Bewilligung und Organisation von Finanzmarktinfrastrukturen sowie von Handelsplätzen und organisierten Handelssystemen. Wir dokumentieren für Sie aktuelle Entwicklungen auf den Geldmärkten – sowohl allgemeine Trends wie auch konkrete regulatorische Änderungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Aktuell im Fokus steht die Ablösung des LIBOR durch den SARON per Ende 2021. Die Umstellung stellt Finanzintermediäre vor die Herausforderung, entsprechende Prozesse, Systeme und Dokumente zeitgerecht an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Aus aktuellem Anlass kommentieren wir in einem weiteren Beitrag den Umstand, dass die US-Regierung die Schweiz Ende 2020 als Währungsmanipulatorin einstufte – weshalb es dazu kam und was die Konsequenzen sein können, lesen Sie im Beitrag zu Währung- vs. Wechselkursmanipulation.

Themenbeiträge
 

Tief gesunken: Geldmarkthypotheken im Minuszinsumfeld

Ein Entscheid des Zürcher Obergerichts könnte hohe Wellen schlagen

Zum Beitrag

 

Die fundamentale Umstellung auf SARON – das Ende des LIBOR

Was sind die Hintergründe für die Ablösung des LIBOR?

Zum Beitrag

 

Währungsmanipulation versus Wechselkursmanipulation

Wie ist der Devisenmarkt in der Schweiz reguliert?

Zum Beitrag


Europäische ebene

 

Die Finanzbranche ist mit einer Fülle von nationalen und internationalen Regulierungen konfrontiert. Viele Marktteilnehmer müssen sich aufgrund eines EU-Bezugs oder grenzüberschreitenden Angebots über die aktuellen Entwicklungen laufend informieren.

Im Abschnitt «Europäische Ebene» berichten gwp-Experten über Neuigkeiten im europäischen, deutschen sowie internationalen Aufsichtsrecht. Wir liefern eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte und deren Auswirkungen auf die Finanzbranche.

Das Spektrum reicht u.a. von Veröffentlichungen der Europäischen Aufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Kommission, über Neuigkeiten der Europäischen Zentralbank und Deutschlands Finanzaufsichtsbehörde (BaFin).

Themenbeiträge
 

Inside Data Lake (Teil 2)

Wer im Trüben fischt, fängt selten was er sucht

Zum Beitrag

 

Aufsichtsrechtliche Neuerungen - europäische und deutsche Ebene

Nr. 6/2021 - Juni

Zum Beitrag

 

KI-Verordnung: Harmonisierung von Vorgaben mit Bezug auf künstliche Intelligenz

Veröffentlichung der Europäischen Kommission vom 21. April 2021

Zum Beitrag


 

15.07.2021