«Decentralized Finance» (DeFi) – Ökosystem für Finanzanwendungen

Einführung in DeFi

«Decentralized Finance» (DeFi) wird als potenzieller Paradigmenwechsel angesehen - vom heutigen geschlossenen Finanzsystem hin zu einer offenen Finanzwirtschaft, welche auf offenen Protokollen basiert, die interoperabel agieren, keine Erlaubnis erfordern und zensurresistent sind. Doch können die etablierten KYC- und AML-Richtlinien, die heute als Standard gelten, effektiv einfach unter den Teppich gekehrt werden, wie dies von den Befürwortern von DeFi proklamiert wird?

DeFi besteht aus offenen Finanzinfrastrukturen, die auf öffentlichen Smart-Contract-Plattformen wie der Ethereum-Blockchain aufbauen. Im Gegensatz zum traditionellen Finanzsektor ist DeFi nicht auf Vermittler und zentralisierte Institutionen angewiesen. Stattdessen basiert die Technologie auf offenen Protokollen und dezentralen Anwendungen. Vereinbarungen werden mit Smart Contracts durchgesetzt, Transaktionen werden sicher und deterministisch ausgeführt und legitime Statusänderungen bleiben in einer öffentlichen Blockchain permanent bestehen.

DeFi ist jedoch noch immer ein Nischenmarkt mit relativ geringen Mengen. Diese Zahlen nehmen allerdings rasch zu. Der Wert von Fonds, die in DeFi-bezogenen Smart-Verträgen gebunden sind, erreichte kürzlich USD 1 Milliarde.

Welche Finanzdienstleistungen sind voraussichtlich betroffen?

Eine offene Finanzarchitektur ermöglicht die Schaffung unveränderlicher und hochgradig interoperabler Finanzsysteme mit beispielloser Transparenz, gleichen Zugriffsrechten und geringem Bedarf an Depotbanken, zentralen Clearingstellen oder Treuhanddiensten, da die meisten dieser Rollen von Smart Contracts übernommen werden können. Wer die Entwicklungen im «traditionellen» Finanzwesen und im Fintech-Sektor genau verfolgt, könnte den Schluss ziehen, dass die folgenden Sektoren von der DeFi-Welle entweder bereits betroffen sind oder in naher Zukunft betroffen sein werden:

  • Zahlungen und Abrechnungen: Devisenplattformen, die direkt mit den Endnutzern verbunden sind, haben zugenommen - und ersetzen an einigen Stellen herkömmliche Interbanken-Zahlungssysteme, wie beispielsweise bei grenzüberschreitenden Zahlungen.
     
  • Handelsfinanzierung: Mittels der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) können Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren auf einfachere, überprüfbare und dezentrale Weise interagieren und Informationen austauschen.
     
  • Kapitalmärkte: Smart Contracts können die Tokenisierung von Wertpapieren und anderen Anlageklassen beschleunigen. Sie können den Zugang zu weiteren Anlageklassen «demokratisieren» und damit eine höhere Reichweite erzielen - und sie bieten die Möglichkeit, bestimmte Finanzdienstleistungen wie die Abwicklung und die Verwahrung weiter zu automatisieren.
     
  • Kreditmärkte: Online-Kreditplattformen können neuartige Datenquellen zu Kreditnehmern für die Kreditbewertung auf granularer Basis zur Verfügung stellen und direkt Peer-to-Peer-Kredite vergeben, wodurch die Kosten gesenkt werden, ohne auf herkömmliche Finanzintermediäre angewiesen zu sein.

Mögliche Risiken: Überlegungen hinsichtlich Governance und Compliance

DeFi bringt eindeutig einen Innovationsschub für den Finanzsektor mit sich. Einerseits kann es bei entsprechender Absicherung widerstandsfähiger gegenüber Cyber-Risiken sein als herkömmliche, stark zentralisierte Systeme. Andererseits können auch dezentrale Finanztechnologien die Art und Tiefe operationeller Risiken (negativ) beeinflussen.

Das rechtliche Risiko kann dabei ein besonderes Problem darstellen, da die Teilnehmer in Systemen ohne Berechtigung anonym bleiben. Infolgedessen ergeben sich Fragen zu Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht, wenn die Verteilung der Haftung in einem stärker dezentralisierten Finanzsystem unklar wird. Dies kann die Wirksamkeit der derzeitigen Finanzregulierung verringern und Fehlverhalten erleichtern.

DeFi hat dennoch eine Chance, von der breiten Masse akzeptiert zu werden. Der fortlaufende Dialog innerhalb des Stakeholder-Kreises kann mit dem richtigen Fokus produktiv gestaltet werden.

Feststeht die Forderung, dass Klarheit und Durchsetzbarkeit der Rechtsgrundlage für jede Zahlung (einschliesslich der endgültigen Abwicklung) gewährleistet werden soll. Für eine erfolgreiche Implementierung von DeFi-Projekten sind mögliche Gesetzeskonflikte zwischen Gerichtsbarkeiten sowie die Rahmenbedingungen zu Rechten und Pflichten der Teilnehmer frühzeitig zu klären.

28.05.2020